Die Wohnungsbaugenossenschaft „Neues Berlin“ ist für ihr Mediationskonzept von der Deutschen Gesellschaft für außergerichtliche Streitbeilegung im Bauwesen und dem Verband der Bau- und Immobilienmediatoren mit dem bundesweit ausgeschriebenen „Förderpreis gute Kooperation“ ausgezeichnet worden.
Mit Rücktritt gedroht. Die Richtlinienkompetenz bemüht. Über Wochen ineinander verhakt. Der Showdown gestoppt durch eine fragile Interimslösung. Wortkreation kaschiert, was in der Sache streitig bleibt:
Meinungsverschiedenheiten gehören bei vielen Menschen zum alltäglichen Leben dazu. Schaukeln sich diese jedoch immer weiter hoch, entwickeln sie sich oft zum ernsten Problem.
Wer sich mit dem Thema der Mediation oder der Konfliktlösung befasst, landet früher oder später auch bei historischen Streitfällen, die eine dramatische Wende genommen haben und fragt sich, ob es einen anderen Ausgang des Falles hätte geben können.
Dr. Gernot Barth ist Mediator und Herausgeber des Fachmagazins “Die Mediation”. In einem Interview mit web.de wurde er kürzlich zum Asylstreit zwischen Angela Merkel und Horst Seehofer befragt.
Mit Erscheinen der 25. Jubiläumsausgabe der Fachzeitschrift DIE MEDIATION, geht eine freudige Nachricht einher: Der Österreichische Bundesverband Mediation (ÖBM) – einer der größten Mediationsverbände in Europa – und die Redaktion des Magazins DIE MEDIATION, streben ab sofort eine enge Zusammenarbeit an.
Für Mediatoren kann es schwierig sein, die eigene Dienstleistung erfolgreich anzupreisen. Ihr Service ist kein greifbares Produkt, das sich vorab überprüfen lässt
Politik sollte Vorbildcharakter bei der Wortwahl haben
Der Verein „Seniorpartner in School“, kurz SiS, bietet sich an, bei Konflikten von Schülern mit Lehrern, anderen Schülern, Sozialarbeitern oder Eltern zu vermitteln.
Wie lässt sich verhindern, dass ein Mob wie in Chemnitz Menschen jagt?
Letzten Sonntag war es so weit. Über 8.000 Menschen nahmen an der Aktion „Deutschland Spricht“ teil.
In Leipzig nimmt im September 2018 die staatlich anerkannte und unabhängige Streitbeilegungsstelle ihre Arbeit auf.