Stichwortverzeichnis
Mediation in der Politik! Frischzellenkur für Demokratie
veröffentlicht 9. Oktober 2017 abgelegt unter Aktuell, Allgemein, Bürgerbeteiligung, Mediation, Politische Kolumne, VerhandlungDie Deutschen schätzen die Demokratie. Gleichzeitig aber wächst seit Jahren das Misstrauen gegenüber Parteien und deren Repräsentanten. Intransparente Entscheidungspozesse, undurchsichtige Lobbyismusstrukturen, Formelkompromisse und Bulletinfloskeln. Das Gefühl der Ignoranz „des Systems“ gegenüber den Problemen der Bürger macht sich breit. Eine Entwicklung mit erheblichen Risiken und unkalkulierbaren Nebenwirkungen, der mit Offenheit im politischen Diskurs und Redlichkeit in […]
mehr lesenNach Tegel-Volksentscheid Schlichter gesucht
veröffentlicht 29. September 2017 abgelegt unter Aktuell, Bürgerbeteiligung, Mediation, Politische Kolumne, VerhandlungNach dem Volksenscheid, in dem sich 56,1 Prozent der Berliner Wähler für die weitere Offenhaltung des Flughafens Tegel ausgesprochen haben, schlägt Regierungschef Michael Müller (SPD) vor, einen Runden Tisch einzurichten. Dieser Runde Tisch soll – analog zum Bahnprojekt Stuttgart 21 – unabhängig, transparent und ergebnisoffen arbeiten können. Offenhaltung juristisch kaum möglich „Die von mir angeführte […]
mehr lesenBuchrezension: Einvernehmlich planen und bauen
veröffentlicht 11. Januar 2016 abgelegt unter Aktuell, Bürgerbeteiligung, Literatur, MediationAus „Beratende Ingenieure“ 9/10-2015, S. 52 Geschrieben von Dr. Heinrich Best Welche Wege, Ansätze und Möglichkeiten es bereits gibt und welche Möglichkeiten man idealerweise anwenden sollte, um Bauprojekte einvernehmlicher zu realisieren, wird im Band „Einvernehmlich planen und bauen“ erläutert. Das Buch ist ein guter Einstieg ins Thema. Zwei erfahrene Mediatoren und Konfliktmanagementexperten, die Ausbilder und […]
mehr lesenBürgerbeteiligung beim Ausbau von Autobahnen soll kommen
veröffentlicht 23. April 2015 abgelegt unter Aktuell, Allgemein, BürgerbeteiligungMit einer neuen staatlichen Infrastrukturgesellschaft soll der Weg frei gemacht werden für eine finanzielle Beteiligung von Bürgern an öffentlichen Bauprojekten. Beim Bau von Autobahnen könnten auch Kleinanleger bald eine Rendite erwirtschaften. Doch entstehen dadurch nicht für den Steuerzahler sogar höhere Kosten? Gegner der Pläne weisen auch auf weitere Risiken hin. Bürgerbeteiligung: Erste Erfahrungen auf Gemeindeebene […]
mehr lesenOB Kuhn will 2015 mit Bürgerbeteiligung bei Stuttgart 21 starten
veröffentlicht 11. November 2014 abgelegt unter AllgemeinStuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) will Anfang 2015 mit den Bürgerbeteiligungen zur Nutzung der Flächen beginnen, die mit dem Umbau des Hauptbahnhofs frei werden. „Es ist jetzt klar und offensichtlich, dass Stuttgart 21 definitiv gebaut wird“, sagte er der „Stuttgarter Zeitung“ (Samstag). Mehr dazu können Sie hier lesen. Stuttgart dpa/lsw
mehr lesenBürgerbeteiligung in Berlin soll Anfang 2015 losgehen
veröffentlicht 3. November 2014 abgelegt unter AllgemeinDie Berliner Bürger sehen die mögliche Bewerbung für die Olympischen Spiele 2024 oder 2028 weiter skeptisch. Der Senat will sie ab Anfang 2015 beteiligen. Die Frage ist: Wie sehr? Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will wie berichtet am 21. März 2015 entscheiden, ob und mit welcher der Bewerberstädte – Berlin oder Hamburg – er sich für […]
mehr lesenBürgerbeteiligung schon in den Entscheidungsprozessen – nicht hinterher Schlichtungsverfahren
veröffentlicht 21. Oktober 2014 abgelegt unter Allgemein(Pressemitteilung) Berlin (ots) – Für die Deutsche Umweltstiftung bietet die in Stocken geratene Suche nach einem atomaren Endlager eine “einmalige Chance, die Demokratie in unserem Land durch konsequente Bürgerbeteiligung zu stärken”, sagte Jörg Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, am Montag bei der Vorstellung der neuen Online-Beteiligungsplattform plenum.cc in Berlin. Jörg Sommer: “Das Prinzip des «erst […]
mehr lesenRuf nach direkter Bürgerbeteiligung in Sachen Landesgartenschau
veröffentlicht 17. Oktober 2014 abgelegt unter AllgemeinÜberlingen – Talkrunde mit Oberbürgermeisterin Sabine Becker zur Landesgartenschau 2020. Mehr Bürgerbeteiligung und Informationen über den Planungsstand waren zwei zentrale Themen der Diskussion, an der 21 Bürger teilnahmen. Der Wunsch nach mehr Bürgerbeteiligung bei der Landesgartenschau 2020 sowie nach kontinuierlicher Information über den Planungsstand: Das war der Dreh- und Angelpunkt bei der von dieser Zeitung initiierten […]
mehr lesenMehr Bürgerbeteiligung gefragt – “Kleiner Kiel Kanal” soll neu und anders werden
veröffentlicht 15. Oktober 2014 abgelegt unter AllgemeinEs ist ein großes Streitthema: Wie soll die Kieler Innenstadt optisch aufgewertet werden, so dass Besucher und Bewohner sich dort wohlfühlen und gern verweilen? Seit einem Jahr geistert die Idee des „Kleinen Kiel Kanals“ durch die Medien, und auch wir vom Fördeflüsterer haben die Idee, dass drei abgeschlossene Becken einen Kanal simulieren sollen, abgelehnt. Oberbürgermeister […]
mehr lesenEinvernehmlich Planen und Bauen – Mediation als Weg
veröffentlicht 14. Oktober 2014 abgelegt unter AllgemeinZur aktuellen Ausgabe “Groß- und Infrastrukturprojekte passend, lädt die Steinbeis-Hochschule, Akademie für Soziales und Recht zum Öffentlichen Kolloquium Ihrer Ausbildung ein: Eine hervorragende Gelegenheit für Sie mit unseren Teilnehmern und Trainern zu Trends und aktuellen Entwicklungen ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen! Wir laden Sie recht herzlich zum Kolloquium unserer Ausbildung zum Fachmediator für […]
mehr lesenMediation bei Bauvorhaben: Anlieger müssen gehört werden
veröffentlicht 24. September 2014 abgelegt unter AllgemeinZunehmend ist auch in Freiburg eine Entwicklung zu beobachten, die zumindest gemischte Gefühle auslöst: Anliegen und Projekte des Gemeinwesens treffen auf Einzelkämpfer oder Bürgerbündnisse, die gegen allerlei Vorhaben antreten. Weiterlesen… Veranstaltungsempfehlung zum Thema: Öffentliches Kolloquium Um zu den Trends und aktuellen Entwicklungen ins Gespräch zu kommen lädt die Steinbeis-Hochschule Berlin, Akademie für Soziales und Recht […]
mehr lesen