für unsere aktuelle Ausgabe haben wir den Schwerpunkt „Zusammenhalt der Gesellschaft“
gewählt, ein Thema, das die Wissenschaft seit über einhundert Jahren untersucht. Auch wir haben uns schon häufiger, nicht erst seit dem Ausbruch von Corona, damit beschäftigt.
gewählt, ein Thema, das die Wissenschaft seit über einhundert Jahren untersucht. Auch wir haben uns schon häufiger, nicht erst seit dem Ausbruch von Corona, damit beschäftigt.
Lesen Sie, wie der Weg zur geeinten Gesellschaft aussehen könnte, warum es sinnvoll ist, wenn Bürgerräte bei Auseinandersetzungen auf lokaler Ebene als Konfliktmediatoren agieren und welchen Beitrag Schulmediation zur nachhaltigen Lösung von Konflikten im Klassenverband leisten kann.
Es erwarten Sie interessante Beiträge, unter anderem:
- Leipziger Impulsgespräch: „Wir brauchen mehr Kommunikation und weniger Exkommunikation“ (Theologe, Bürgerrechtler und Politiker Frank Richter im Interview mit Herausgeber Prof. Dr. Gernot Barth),
- Der Weg zur geeinten Gesellschaft (Patrick Nini),
- Bürgerräte als Konfliktmediatoren – Möglichkeiten, Hindernisse und Beispiele (Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel)
- Energiewende: In den Städten beschlossen, auf dem Land gestoppt? – Erfahrungen aus der Mediationspraxis vor Ort (Carla Schönfelder und Jakob Lenz),
- Die wissenschaftliche Kolumne: Die Suche nach dem sozialen Klebstoff (Klaus Harnack),
- Einigkeit macht stark – Zusammenhalt im Projekt (Thomas Lapp)
Sie erhalten AB JETZT Ihre Druckausgabe oder die Digitalversion in der App „Die Mediation“ im Google Play Store oder beim AppStore.
|
|
|
|
Was hält die Gesellschaft zusammen?" Live Online-Vortrag & Diskussion mit Prof. Dr. Gernot Barth 6. April 2021, 17:00 - 18:30 Uhr, via Zoom, kostenfrei Meeting-ID: 840 6385 5106 Kenncode: 616294 Diskutieren Sie mit uns! Wir freuen uns auf den direkten Austausch mit Ihnen. | ![]() |