Cloud Computing & Co.: Wachsende Bedeutung im Alltag

Ob echter Technik-Freak oder einfacher Handy-Nutzer, um den Einsatz verschiedener technischer Geräte kommt niemand im Alltag herum. Fast unbemerkt geht die Entwicklung diverser Technologien voran und sorgt für eine schleichende Veränderung unserer Lebensgewohnheiten. Bei aller Schnelllebigkeit, die vorrangig im beruflichen IT-Umfeld Beachtung finden, sollten sich auch Privatpersonen nicht den wichtigsten Trends und Neuerungen vom Cloud Computing bis zum Edge Computing verschließen.

Mobilität als Motor vieler Technologien

Aus unserer großen Auswahl an Fachartikeln und Studien sind Ihnen viele technologische Trends bereits bekannt. Über die Jahre hat sich ein klarer Trend gefertigt: Von Interesse ist, was eine mobile Nutzung ermöglicht. In fast allen Lebensbereichen ist die Zahl der mobilen Anwendungen gestiegen. Neben nützlichen und spielerischen Anwendungen für private Nutzer ist das berufliche Potenzial schier endlos.

Da für 2020 und 2021 eine allmähliche Etablierung der 5G-Technologie zu erwarten ist, werden Apps und digitale Anwendungen in Zukunft noch leistungsfähiger. Dies wirkt sich nicht alleine auf den Einsatz von Smartphones oder Laptops aus. Beispielsweise fördert jeder Netzausbau die Zukunft des autonomen Fahrens und die sichere Kommunikation von Fahrzeugen untereinander.

Trends für Berufs- und Privatleben

Zu den wichtigsten Technologie-Trends des Jahres zählen auch das vermehrte Vertrauen auf Cloud Computing und Edge Computing. Die Cloud macht in immer mehr Firmen und auf dem privaten PC klassische Speichermedien überflüssig. Die digitale Speicherung stellt vor allem im beruflichen Umfeld eine aktive Entlastung dar. Von Mitarbeitern im Außendienst bis zu Gruppen an gemeinsamen Projekten reichen die Vorzüge, von überall auf der Welt auf die zentral im Netz gespeicherten Inhalte zuzugreifen.

Im Falle von Edge Computing steht die Kommunikation zwischen Computern und Maschinen im Vordergrund. Mit der wachsenden Bedeutung des Internet-of-Things ist eine intelligente Anbindung von immer mehr Maschinen, Anlagen und Geräten in einen zentral steuerbaren Kreislauf gewünscht. Die einzelnen Devices und Schnittstellen haben nicht nur automatisch oder halbautomatisch zu funktionieren. Sofern es zum Eingriff durch den menschlichen Nutzer kommen soll, ist eine hohe Usability entscheidend.

Nutzen und Kosten stets gegeneinander abwägen

Bei allen Entwicklungen und Trends hängt die flächendeckende Etablierung stets vom Kostenfaktor ab. Hier ist erneut das 5G-Netzwerk ein Paradebeispiel. Auch wenn einige Mobilfunkunternehmen entsprechende Tarife bereithalten, zögern private Anwender bei der Entscheidung zu wechseln. Tatsächlich profitieren die meisten Menschen bei der klassischen Handynutzung noch immer von 4G. Das schnellere Netz durch 5G macht sich aktuell vorrangig für den Einsatz im Business bezahlt.

Bewusst warten viele Verbraucher deshalb, bist die erste Welle neuer Tarife vorüber ist und es zu günstigeren Tarifen kommt. Dies wird auch für die Etablierung weiterer Technologien gelten, unabhängig von der immensen und praktischen Nutzung in Beruf und Alltag.

Sicherheit und Komfort zu Hause erleben

Entwicklungen im Cloud- und Edge-Computing sind vorrangig für geschäftliche Prozesse interessant und helfen aktiv bei Kostensenkungen. Wenn es um konkrete Anwendungen im privaten Umfeld geht, ist das Smarthome als intelligentes Zuhause das vielleicht spannendste Arbeitsfeld. Viele Technologien, von denen in erster Linie Firmen profitieren, werden kurz- und langfristig in den privaten Wohnbereich einfließen. Hier gilt ebenfalls, dass von der zeitgemäßen Sicherheitstechnik bis zur bequemen Steuerung von Küchengeräten der Kostenfaktor für den Verbraucher entscheidet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.