Unternehmenskultur - heute und morgen

Die Nutzung des Begriffs Unternehmenskultur ist en vogue. Ginni Rometty, CEO von IBM, sieht Kultur als “your company’s number one asset.” Forderungen nach einer neuen Unternehmenskultur, der Überwindung kultureller Barrieren oder Veränderungen einer existierenden Unternehmenskultur finden sich vielerorts. Ein aktuelles Beispiel ist der ADAC. In Folge öffentlich gewordener Manipulationen bei Testergebnissen wird in fast allen Kommentaren eine Änderung der Unternehmenskultur gefordert. Andernorts ist vom „Cultural Fit“ zu lesen. Dabei geht es um Mitarbeiter mit Eigenschaften, die zur Unternehmenskultur passen, aber auch bei der Integration von Unternehmen im Zuge von Akquisitionen wird zunehmend auf die kulturelle Passfähigkeit rekuriert („Cultural Due Dilligence“). Hinzu kommen die Effekte neuer Arbeits- und Führungsformen. Buchtitel wie „Enterprise 2.0 - die digitale Revolution der Unternehmenskultur“ machen exemplarisch deutlich, dass sich Unternehmenskulturen derzeit radikal ändern und wie wichtig die Unternehmenskultur für das Funktionieren der neuen Konzepte ist.

Unbenannt

Lesen Sie mehr zum Thema in der aktuellen Ausgabe Die Wirtschaftsmediation - Fachmagazin für Unternehmen und öffentliche Verwaltung.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.