Die Macht des Geldes

Die Macht des Geldes
9,90 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Format wählen

  • SW10030

Zahlen Sie bequem mit:

In unserer heutigen Gesellschaft spielt Geld eine immense Rolle. Als weltweit akzeptiertes... mehr
Produktinformationen "Die Macht des Geldes"

In unserer heutigen Gesellschaft spielt Geld eine immense Rolle. Als weltweit akzeptiertes Tauschmittel ist es die Grundvoraussetzung für jegliche Art von Handelsgeschäften und prägt die Existenz von Einzelpersonen, Unternehmen und ganzen Staaten. Dabei wirkt sich Geld ganz unterschiedlich auf die Lebenswelt der Menschen aus: Für die einen ist es Quell allen Übels, für die anderen Ursprung aller Freude. Ein Grund dafür ist: Die Schere zwischen Arm und Reich war noch nie größer als heute – und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht.

In der aktuellen Ausgabe unserer Fachzeitschrift „Die Mediation“ beschäftigen wir uns mit dem Schwerpunkt „Die Macht des Geldes“. Erfahren Sie, wie das Geld entstanden ist, warum Sie beim Hausbau auch Kosten für die anschließende Konfliktklärung einplanen sollten und inwiefern Geld unser Verhalten beeinflusst. Darüber hinaus erwarten Sie weitere aufschlussreiche Beiträge, unter anderem:

  • Konflikte kosten Zeit, Geld und Nerven – höchste Zeit zum Handeln!,
  • Ist Geld stärker als die Liebe?,
  • Verborgene Konflikte – blinde Flecken, die Unternehmen unnötig Kraft kosten,
  • Die Macht des Geldes – wie wir unser Leben wieder selbst steuern,
  • Die filmische Konfliktanalyse: Wall Street – der Preis von Anacott Steel.

 

Freuen Sie sich neben dem Schwerpunkt auf weitere spannende Themen und Impulse. So erklärt die Beraterin Sonja Radatz anhand ihres Konzeptes „Relationales Coaching“, warum Beratung nicht zwangsläufig mit Ratschlägen verbunden sein muss, um wirksam zu sein. Erfahren Sie auch im Interview mit der Managementberaterin Sabine Prohaska, weshalb sich ein guter Trainer stets weiterentwickelt. Lesen Sie außerdem, warum Menschen genauso wie Organisationen im Allgemeinen keine Veränderungen mögen und wie dennoch Veränderungsprozesse gelingen können.

» Inhaltsverzeichnis & Leseprobe Ausgabe Quartal II/2019

Ausgabe: Q2 / 2019
Zuletzt angesehen