Wie viel Zeit ver(sch)wenden Sie mit Konflikten? Welches Potenzial bietet ein zielgerichtetes Konfliktmanagement? Konflikte in Unternehmen sind unvermeidbar und entstehen immer dann, wenn verschiedene Interessen aufeinandertreffen. Mediation und Konfliktmanagement helfen dabei, Kosten zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Mit der ganzheitlichen Analyse einer Konfliktsituation lassen sich destruktive Konflikte erkennen und greifbar machen. So können die Verschwendung von Ressourcen gestoppt und Kosten reduziert werden. - Ein Artikel von Lisa Steindl und Oliver Ahrens
Jeder freiberufliche Mediator ist Manager seines eigenen Unternehmens. Er muss sich neben der eigentlichen Mediationstätigkeit um viele andere Themen kümmern: Steuern, Vertragsrecht, Rechnungswesen, Datenschutz etc. Nicht zuletzt ist der Mediator aber auch Marktteilnehmer. Die wirtschaftliche Existenz beruht wie bei jedem anderen Unternehmen darauf, dass Kunden akquiriert werden und bezahlte Aufträge zu ausreichend Einnahmen führen. Damit die unternehmerische Tätigkeit letztlich erfolgreich ist, gilt es zunächst, den konkreten Markt zu analysieren. Eine Anleitung dazu finden Sie in diesem Beitrag. - Ein Artikel von Dr. Christian Fritzsche
Wie eine Win-win-Situation für alle Beteiligten geschaffen werden kann.
Die Frage nach einem angemessenen Honorar ist ein Thema, das viele Mediatoren beschäftigt – ebenso wie Angehörige anderer freier Berufsgruppen. In der Mediation (3/2018) veröffentlichten wir dazu einen Diskussionsbeitrag von Hans-J. Steiner. Der folgende Beitrag knüpft hieran an und ergänzt die Argumentation um weitere Aspekte. - Ein Artikel von Jochen Waibel
Wenn Menschen miteinander in Kontakt treten, prallen mitunter Welten aufeinander. Schon wenn die Betreffenden aus dem gleichen Land stammen, kann es zu Missverständnissen kommen. Noch größer ist die Wahrscheinlichkeit dafür, wenn es sich um Angehörige verschiedener Nationen handelt. Jeder Mensch ist mit einem persönlichen Charakter ausgestattet; treffen dann noch unterschiedliche Landeskulturen aufeinander, kann die Kommunikation, gleich ob verbal oder nonverbal, etwas komplizierter werden.
Baugroßprojekte sind trotz und wegen ihrer Komplexität für eine Mediation geeignet. Dabei erfordert eine Vielzahl von Problemen auf verschiedenen Ebenen besondere Mediationstechniken, um den Interessen der Parteien an kurzfristigen, kostengünstigen und geschäftserhaltenden Lösungen gerecht zu werden. - Ein Artikel von Christoph Bubert
Das Konstrukt Familie ist verhandlungsbedürftig und bietet besonders in der modernen Gesellschaft ein großes Konfliktpotenzial. Besonders das familiäre Zusammenleben erlebte im vergangenen Jahrhundert eine starke Veränderung. Über die Jahre etablierte sich Familienmediation zunehmend bei einer Vielzahl von Konflikten im familiären Bereich dadurch, dass sich der Wunsch nach einer Harmonisierung von Beziehungen im sozialen Raum weiter ausprägt. - Ein Artikel von Gernot Barth und Heiner Krabbe
Ein klares „Ja“ zu einer simplen Methode, die Ihre Einstellung nachhaltig verändert. Eine positive Lebenseinstellung ist der Schlüssel zu einem gesunden und erfüllten Leben. Wer über sie verfügt, hat meist auch mehr Erfolg im Beruf und auf allen anderen Ebenen des Miteinanders. Von außen betrachtet, scheint diesen Menschen alles zu gelingen, während anderen scheinbar alles schwerfällt. Doch Abhilfe ist möglich, dank einiger Techniken, die jeder erlernen kann.
Wer als seriöser, professioneller Mediator oder Coach arbeitet, sollte sich mit der Frage auseinandersetzen, wie er bei seinen Klienten langfristige Verhaltensänderungen induzieren kann. Diese erkennt man etwa daran, dass der Coachee nach einem Coaching angstfrei und locker vor einem Publikum sprechen kann oder drei streitende
Geschäftsführer ihr Unternehmen wieder gemeinsam in die lichte Zukunft führen – statt in den Abgrund.
Die unterschiedliche kulturelle Prägung ihrer Medianden stellt Mediatoren vor allem in interkulturellen Auseinandersetzungen häufig vor eine große Herausforderung. Schnell ist dann von "schwierigen Medianden" die Rede. Doch kann man in einem solchen Fall tatsächlich von „schwierig“ sprechen? Oder gilt es nicht eher die divergierenden Auffassungen bewusst wahrzunehmen und herauszustellen? Ja, finden Sosan Azad und Christine Susanne Rabe – und fordern einen sensiblen Umgang mit Medianden mit verschiedenen kulturellen Hintergründen.
Wir freuen uns bekannt geben zu können, dass auch in diesem Jahr die Internationale Online Mediationskonferenz – 7. Leipziger Mediationsforum – Die Steinbeis-Tage in der Zeit vom 21. bis zum 23. Juni 2021 als Online-Veranstaltung stattfindet. Das Forum widmet sich unter anderem der Mediation und der außergerichtlichen Konfliktlösung.
Lesen Sie, wie der Weg zur geeinten Gesellschaft aussehen könnte, warum es sinnvoll ist, wenn Bürgerräte bei Auseinandersetzungen auf lokaler Ebene als Konfliktmediatoren agieren und welchen Beitrag Schulmediation zur nachhaltigen Lösung von Konflikten im Klassenverband leisten kann.
Machen Sie den Schnelltest und finden Sie mit nur 10 Fragen heraus, wie effektiv Sie mit Ihren Mitarbeitern und Kollegen kommunizieren. Bitte beantworten Sie die Fragen so, wie Sie selbst reagieren würden – nicht wie Sie glauben, dass man idealerweise reagieren sollte!
2 von 22