2001/2002 wurde vom Kultusministerium Sachsen-Anhalt ein landesweites Projekt zur Ausbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Schulmediation initiiert: das Programm Schulmediation/Streitschlichtung. An vielen Schulen sind daraufhin verschiedenste Mediationsprojekte – auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern – entstanden.
Sexualisierte Gewalt gegen Frauen zählt zu den schwersten und zugleich häufigsten Menschenrechtsverletzungen weltweit. Sie zu bekämpfen ist ein wichtiges Anliegen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.
Die Deutschen schätzen die Demokratie. Gleichzeitig aber wächst seit Jahren das Misstrauen gegenüber Parteien und deren Repräsentanten.
Die Gesobau AG, eines der großen Berliner landeseigenen Wohungsunternehmen, sucht mit den Mietern der Gerichtshöfe Wedding nach einer gemeinsamen Lösung, um einerseits die Bedürfnisse der Gewerbemieter und Künstler zu berücksichtigen und andererseits ihren eigenen Plan, dort 150 Studentenwohnungen zu schaffen, unter einen Hut zu bekommen.
Wenn sich Unternehmen an Mediatoren wenden, sind die Konflikte oft schon auf einem hohen Level angelangt.
Nach dem Volksenscheid, in dem sich 56,1 Prozent der Berliner Wähler für die weitere Offenhaltung des Flughafens Tegel ausgesprochen haben, schlägt Regierungschef Michael Müller (SPD) vor, einen Runden Tisch einzurichten.
In der Auseinandersetzung um einen Mafia-Artikel im FREITAG, riet die Richterin der Pressekammer des Landgerichts Hamburg dem Verleger Jakob Augstein und der freien Journalistin Petra Reski zu einer Mediation.
Um Fußballkids vor zu emotionalen Ausbrüchen von Eltern am Fußballrand zu bewahren, hat der Schweizerische Fussballverband (SFV) die Kampagne «Erlebnis vor Ergebnis – Fairplay am Spielfeldrand» gestartet.
Ali Saif und Oliver Wils arbeiten als Mediatoren für die Berghof Foundation. Aktuell organisieren und mediieren sie Friedensgespräche im krisengeschüttelten Jemen
Die Professorin Nicole Deitelhoff von der Goethe-Universität Frankfurt und Leiterin der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung wurde in der Frankfurter neuen Presse zu ihrer Arbeit und der Einschätzung von aktuellen Krisen in der Welt befragt.
Jeder 2. Arbeitnehmer hat angegeben, in seinem Arbeitsleben eine schwere persönliche Kriste erlebt zu haben.
Gerade in Zeiten von Digitalisierung und Roboterisierung sind die Kämpfe um Arbeitszeitverkürzung aktueller denn je. Technischer Fortschritt gehört zur Menschheitsgeschichte.